«Notfallseelsorge ist immer hilfreich» Die Einsatzpolizei Schaffhausen meistert täglich herausfordernde Situationen. Gruppenleiter Daniel Müller berichtet über die wichtige Rolle der Notfallseelsorge sowie seine persönlichen Erfahrungen im Dienst.
Neue Wege für eine lebendige Kirche Die Kirche steht vor Herausforderungen – sinkende Mitgliederzahlen und fehlender Nachwuchs machen eine Neuausrichtung nötig. Sozialdiakoninnen wie Adriana Di Cesare spielen dabei eine Schlüsselrolle.
«Es war für mich sehr berührend» Exerzitienkurse kommen an – auch bei den Reformierten. Verena Hubmann, Pfarrerin in St. Johann-Münster, erzählt von ihren Erfahrungen als Teilnehmerin und Leiterin.
«Es war magisch, ein Konglomerat an Tönen und Farben» Pfarrer Balthasar Bächtold wird ab nächstem Jahr die Schweizer Delegation für ein internationales protestantisches Militärtreffen in Frankreich leiten. Wie er dazu kam, welche Faszination es bei ihm auslöst und welches Ziel solche Treffen haben.
In Gächlingen gibt es «Loch-Gottesdienste» Der Pfarrmangel wird brisanter. In den Kirchgemeinden gibt es Vorstösse, wie etwa in Gächlingen, wo die Gemeindemitglieder ermuntert werden, drei Gottesdienste selber zu gestalten.
Voller Fokus auf die Jugend Am diesjährigen Schaffhauser Ernte-Event wurden zwei Projekte vorgestellt, die vom Zukunftsfonds finanziert werden. Ein Jugendkeller und punktuelle Jugendarbeit sollen die bisherige Jugendarbeit ergänzen.
Kunsthistoriker trifft auf Theologe In einer Spezialführung im Museum zu Allerheiligen wurde humorvoll und lehrreich viel über Kunst und Theologie vermittelt.
Pastorale Grundversorgung neu denken Kirchenratspräsident Wolfram Kötter informierte erstmals ausführlich über das neue Konzept der pastoralen Grundversorgung. Damit betritt die Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Schaffhausen einen neuen Weg für kirchliche Dienste – sofern die Synode im Juni zustimmt.