«Eine Liebeserklärung an das Kloster Schönthal» Ende September präsentierten Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger ihr Buch zur Ausstellung «Der Eilige Geist kommt zur Ruhe». Ein Rückblick auf ein halbes Jahr Kunst im und um das Kloster Schönthal.
Wie geht es dem Umfeld, wenn jemand gehen will? Mehrere Veranstaltungen befassen sich im November auf unterschiedliche Weise mit dem Tod: ein Gesprächsabend über assistierte Suizide, die Palliativ-Woche mit Vorträgen, Kursen und Konzerten.
Jesus war Jäger und Sammler Der Anthropologe Carel van Schaik trat in Liestal auf, um sein Buch «Mensch sein» vorzustellen. Ein Vortrag darüber, was uns ausmacht und was Jesu Botschaft mit den Jägern und Sammlern zu tun hat.
Wie politisch soll Kirche sein? Soll sich die Kirche politisch äussern? Welche Erwartungen haben Gesellschaft und politische Organisationen an die Kirche? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Baselbieter Fokussynode in Liestal.
Maria Moser über die Schicksale bolivischer Hausangestellter Die Baselbieterin Maria Magdalena Moser engagiert sich in Bolivien für die Rechte von Frauen, die als Haushaltshilfen ausgenutzt werden. In Rümlingen liest sie aus ihrem Buch, das die Schicksale der Frauen beschreibt.
Die Brücke vom Baselbiet nach Siebenbürgen BASELLAND | Die Kirche ist dem Auftrag verpflichtet, sich über kulturelle und nationale Grenzen hinaus für die Menschen zu engagieren. Wie ein solches Engagement gelingen kann, soll eine Impulstagung zeigen.
Der Bettag als Brücke in einer gespaltenen Welt BASELLAND | Am 15. September findet der Eidgenössische Bettag statt. Pfarrer Matthias Plattner erklärt, warum der Bettag auch heute nicht an Wichtigkeit verliert.
Eine Kirche zum Beten und zum Tanzen Die Offene Kirche Elisabethen (OKE) in Basel wurde 30 Jahre alt. Sie bricht mit Konventionen und bleibt ihrem Auftrag als Gotteshaus dennoch treu. Leiter Frank Lorenz erzählt, wie das geht – und warum andere Kirchen das auch tun sollten.