Arnold Bittlinger gestorben Arnold Bittlinger war vieles: Theologe, Psychologe, Psychotherapeut, Buchautor, Referent und Pfarrer. Der Deutsch-Schweizer verstarb kürzlich im Alter von 96 Jahren.
Kloster Olten: Kirche und Garten sollen offen bleiben Seit letztem Jahr betreut der Verein «Freundinnen und Freunde des Klosters Olten» den Garten und die Klosterkirche. Sie sorgen damit dafür, dass diese für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben.
Konzil von Nizäa: Von der Bergpredigt zur Staatsreligion Vor 1700 Jahren veränderte das Konzil von Nizäa das Christentum grundlegend. Es machte die Lehren Christi zur Staatsreligion und legte im Glaubensbekenntnis fest, dass Jesus wesensgleich mit Gott ist. Dieses Bekenntnis gilt bis heute.
Luzia Sutter Rehmann: «Mit vollem Bauch übersieht man dies leicht» Um die Bibel zu verstehen, müsste man die Perspektive der Hungernden einnehmen, meint die Theologin Luzia Sutter Rehmann. Und sie zeigt, wie das Wunder von der Speisung der 5000 möglich wurde.
10'500 Franken für Chinderhuus und Swiss Burma-Aid Jeweils 5250 Franken gehen ans Chinderhuus Elisabeth im Kanton Solothurn und an die Swiss Burma-Aid in Myanmar.
Erste interreligiöse Trauerfeier für verstorbene Tiere in der Schweiz Der Kirchkreis Dulliken-Starrkirch-Walterswil im Kanton Solothurn wurde für seine Tierfreundlichkeit ausgezeichnet. Schweizweit einmalig ist auch die interreligiöse Trauerfeier für Tiere, welche die Gemeinde mit Muslimen und Buddhisten feierte.
Vom Plumpsklo zur Wohlfühloase Der Gang zur Toilette ist so selbstverständlich, dass niemand darüber spricht – auch nicht die Bibel. Anders in Entwicklungsländern: Dort entscheiden sanitäre Anlagen über Leben und Tod. Ein Blick auf die Bedeutung von Hygiene und sanitären Einrichtungen weltweit – von der Antike bis heute.
Fehlender Nachwuchs im Pfarramt: Kommt jetzt «Plan P»? Um den Pfarrnachwuchs steht es schlecht. Die reformierte Kirche rechnet damit, nicht mehr alle Pfarrstellen besetzen zu können. Ein Notfallplan soll Abhilfe schaffen: Ein dreimonatiger Kurs soll den Zugang zum Pfarramt ermöglichen. Der «Plan P» gibt Anlass zur Diskussion.