Regierungsrat Jourdan: Die Bibel als Begleiter Mitte Januar predigte der Baselbieter Regierungsrat Thomi Jourdan in der Ökumenischen Kirche Flüh. Er verriet, wie für ihn die Bibel zugleich Liebesbrief, Gebrauchsanweisung und Sprengstoff ist.
Kirchgemeinde unterstützt Flüchtlinge mit Herz und Tat Seit drei Jahren bietet die Reformierte Kirche Gäu-Egerkingen im Durchgangszentrum Fridau ein Kinderprogramm und anderes an. Anlass war der Beginn des Krieges in der Ukraine.
Karl Barth und der Himmel Reformierte sprechen selten über Himmel und Hölle. Anders verhielt es sich bei einer Tagung der Theologischen Fakultät Basel, die sich mit Karl Barths Lehre zur Apokalypse beschäftigte. Die Ergebnisse waren überraschend.
«Der Aufruf Jesu zur Nächstenliebe ist etwas vom Aktuellsten, was es gibt» Franz Hohler feiert dieses Jahr seinen 82. Geburtstag. Der bekannte Literat und Kabarettist über seine Jahresdisziplin für 2025, den Glauben und darüber, wie sich der Blick aufs Leben im Alter verändert.
Keine Angst vor den Sternen Der Jahreswechsel ist die Hochsaison der Astrologie. Bringt das neue Jahr eine neue Liebe? Wie entwickelt sich die Karriere? Und hat der Steinbock ein gutes Jahr 2025? Beim Blick in die Sterne stellt sich sofort die Frage: Dürfen Christinnen und Christen an Horoskope glauben?
Der «Kirchenbote tritt mit einem neuen Design auf Magazinartiger und attraktiver: Nach einem Jahr intensiver Planung, Workshops, Analysen, Diskussionen und grafischer Gestaltung ist es soweit: Der «Kirchenbote» erscheint ab Januar 2025 in einem neuen Layout.
Von der Schriftrolle zur Influencerin Die Geschichte des Christentums ist auch eine Mediengeschichte. Obwohl Jesus nie ein Wort aufgeschrieben hatte, eroberte seine Botschaft die Welt – mit Hilfe des Buches bis hin zu den sozialen Medien.
«Wir schätzen den Zustand der Welt zu schlecht ein» Durch die digitale Entwicklung ist die Medienlandschaft im Umbruch. Der Publizist Matthias Zehnder darüber, warum wir durch die Medien die Welt schlechter einschätzen.