Erste Prüfung auf den Jurahöhen Die Jurahöhen fordern ihren Tribut. Nach einer anstrengenden Tour erreichen die Freiheitspilger um die liberale Muslimin Seyran Ateş Welschenrohr.
Wenn der Pfarrer die Kanzel gegen die Bühne tauscht Stéphane Barth ist Pfarrer von Breitenbach. Aber manchmal setzt er sich eine rote Nase auf und verwandelt sich in einen Clown. Zur Freude der Heimbewohner.
Das Ende einer Epoche Die Nachricht war kurz und knapp: Nach fast 100 Jahren löst sich die Deutschschweizerische Pfarrfrauenvereinigung auf. Ein klares Signal, dass die 500-jährige Geschichte der traditionellen Pfarrfrau bald zu Ende geht.
Die Kirche entdeckt die Jungsenioren SOLOTHURN | In den kommenden Jahren gehen immer mehr Babyboomer in Pension. Die reformierte Kirchgemeinde Olten will mit dieser Zielgruppe stärker in Kontakt treten und ihr Angebot entsprechend erweitern.
Der Schuhschnabel Dass Kinder Hunde, Katzen und Meerschweinchen lieben, ist verständlich. Doch einen hässlichen Vogel, der sich kaum rührt? In der vierten Kindergeschichte unserer Sommerserie erzählt Kirchenbote-Chefredaktor Tilmann Zuber, warum für Frederic ausgerechnet dieser Vogel wichtig wurde.
«Gewalt kommt aus der Mitte der Gesellschaft» JASOL, die Jugendarbeit im Leimental, thematisierte an einer Veranstaltung in Bättwil die Jugendgewalt. Eingeladen war Ueli Mäder. Der Soziologe riet, statt rasche Lösungen zu suchen, das Umfeld der Jugendlichen genauer zu betrachten.
Schönheit kann die Welt retten Diäten gegen Fettpolster, Spritzen gegen Altersfalten – alle wollen attraktiv sein. Doch was ist Schönheit? Für Benediktinerpater und Erfolgsautor Anselm Grün ist sie ein spiritueller Ort. Jeder Mensch trage Schönheit in sich.
«Das Wesentliche klingt zwischen den Tönen» Warum empfinden wir Musik als schön? Weil das Wesentliche zwischen den Tönen erklinge, meint die Sopranistin Gudrun Sidonie Otto.